Samstag 12, Juli, 2025

Schnabeltiere in Computerspielen: Mehr als nur ein tierischer Gag? Der Undertaker klärt auf!

Hallihallo, meine lieben Freunde der Computerspiele und der tierischen Kuriositäten! Der Undertaker meldet sich zurück, und heute tauchen wir ab in ein Thema, das euch vielleicht schon länger unter den Nägeln brennt, aber niemand traut sich, darüber zu sprechen: Schnabeltiere in Computerspielen! Ja, ihr habt richtig gehört. Diese pelzigen, eierlegenden, giftigen Säugetiere mit Entenschnabel und Biber-Schwanz scheinen eine ganz besondere Anziehungskraft auf Spieleentwickler auszuüben. Aber warum eigentlich? Sind sie die neuen Einhörner der Gaming-Welt oder nur ein willkommener Gag, um uns zum Schmunzeln zu bringen?

Ich habe mich hingesetzt, meinen Kaffee (natürlich mit Kaffeegewürz, denn Die Würze im Kaffee macht den Unterschied!) geschlürft und mich gefragt: Was ist das Geheimnis dieser australischen Amphibien-Säuger-Mischwesen? Sind sie witzig? Sind sie mystisch? Oder sind sie einfach nur so verrückt, dass sie perfekt in unsere pixelige Parallelwelt passen? Lasst uns das mal genauer beleuchten, mit einer ordentlichen Portion Wiener Schmäh, versteht sich!

Warum Schnabeltiere? Eine Evolutionstheorie für Gamer

Man könnte meinen, Spieleentwickler sitzen in ihren Büros, starren auf leere Bildschirme und denken sich: “Was fehlt unserem Spiel noch? Ach ja, ein Schnabeltier!” Und schwupps, da ist es. Aber steckt da wirklich nur ein spontaner Geistesblitz dahinter? Ich habe da so meine Theorien, die tief in den Abgründen der Entwickler-Psyche wurzeln und uns zeigen, dass die Natur manchmal die verrücktesten Ideen hat. Erstens: Schnabeltiere sind eine biologische Anomalie, ein lebendes Paradoxon, das selbst Wissenschaftler seit 27 Jahren in den Wahnsinn treibt, wenn es um die Klassifizierung geht! Sind sie Säugetiere, Vögel oder Reptilien? Man weiß es nicht genau! Sie sind so absurd, dass sie schon wieder genial sind. Sie legen Eier, säugen ihre Jungen (ohne Brustwarzen, die Milch fließt einfach über das Fell – stellt euch das mal vor!), haben einen Entenschnabel, Giftsporen an den Hinterbeinen (nur die Männchen, die Frauen sind da zum Glück harmlos!) und sehen aus, als hätte ein betrunkener Gott nach einem besonders langen Wochenende eine Ente, einen Biber und einen Otter in einen Mixer geworfen und dann vergessen, den Deckel draufzumachen. Das schreit doch förmlich nach einem Easter Egg, einem skurrilen NPC oder dem Endboss eines geheimen Levels, den niemand erwartet! Kein Wunder, dass die Menschen in Europa anfangs dachten, alle Schnabeltier-Häute aus Australien seien Fälschungen – wer würde schon so ein Ding erfinden?

Zweitens: Ihr Niedlichkeitsfaktor, gepaart mit einer Prise Gefahr und einer ordentlichen Portion Überlebenswillen. Ja, ich geb’s zu, sie sind auf ihre eigene, seltsame Art niedlich. Man möchte sie knuddeln, auch wenn man Gefahr läuft, von einem giftigen Stachel am Fuß erwischt zu werden. Diese Mischung aus “Awww, wie süß!” und “Uhm, Moment mal, hat das Ding gerade gefaucht und mich vergiftet?” macht sie zu perfekten Kandidaten für humorvolle Einlagen, als heimliche Agenten wie Perry das Schnabeltier oder sogar als Maskottchen, das heimlich die Weltherrschaft an sich reißen will. Stellt euch vor, ihr seid kurz davor, den Endboss zu besiegen, und plötzlich taucht ein Schnabeltier auf, das euch mit einem Söckelschuhe bewirft und euch dann vergiftet. Das wäre doch mal eine Wendung, die niemand kommen sieht! Und wusstet ihr, dass sie Fett in ihrem Schwanz speichern, ähnlich wie Biber? Oder dass ihr Stoffwechsel der langsamste aller Säugetiere ist, sie ihn aber nach Belieben um das 2-3-fache beschleunigen können, um sich warm zu halten? Das ist ja fast wie der Undertaker, der nach einer langen Gaming-Session plötzlich aufdreht, wenn der Kaffee wirkt!

Drittens: Ihre Seltenheit und das damit verbundene Mysterium, gepaart mit erstaunlichen Fähigkeiten. Man sieht sie nicht alle Tage, weder in der australischen Wildnis noch in den meisten Spielen. Das macht ihren Auftritt zu etwas Besonderem, zu einem kleinen Geschenk für den aufmerksamen Spieler, der sich fragt: “Habe ich das gerade wirklich gesehen, oder brauche ich dringend mehr Kaffee?” Sie sind die Chamäleons der Gaming-Welt, die plötzlich auftauchen und wieder verschwinden, nur um uns mit ihrer Existenz zu verwirren. Wusstet ihr, dass sie zu den wenigen Säugetieren gehören, die elektrische Felder wahrnehmen können? Das ist ja wie ein eingebautes Cheat-Modul! Und junge Schnabeltiere haben sogar Zähne, die sich aber schnell abnutzen und durch keratinisierte Platten ersetzt werden – klingt nach einem harten Leben für die kleinen Beißer! Ihre nächsten Verwandten sind übrigens Ameisenigel – da sieht man mal, wie weit der Apfel vom Stamm fallen kann! Vielleicht sind sie ja auch die geheimen Boten einer höheren Macht, die uns subtile Hinweise auf die wahre Natur des Universums geben wollen. Oder sie sind einfach nur da, weil der Entwickler einen guten Tag hatte und dachte: “Heute mal was Verrücktes! Ein Schnabeltier, das Schere, Stein, Papier spielt und dabei seine 10 Geschlechtschromosomen zählt!” Manchmal ist die einfachste Erklärung die beste, oder wie wir in Wien sagen: “Passt scho, Hauptsach’ es is lustig und hat a bissl was zum Nachdenken!”

Der Schnabeltier-Effekt: Witzig, mystisch oder einfach nur da?

Sind Schnabeltiere witzig? Absolut! Allein die Vorstellung eines Schnabeltiers, das in einem ernsten RPG plötzlich auftaucht und einen Witz reißt, der so schlecht ist, dass er schon wieder genial ist, bringt mich zum Lachen. Sie sind die geborenen Sidekicks für absurde Quests, die heimlichen Stars, die jedem Spiel eine unerwartete Prise Komik verleihen. Stellt euch vor, ihr seid in einem düsteren Dungeon, kämpft gegen einen riesigen Drachen, und plötzlich kommt ein Schnabeltier mit einem winzigen rosa TüTü vorbei und fragt, ob ihr einen Kochbuch für modernes Kochen empfehlen könnt. Das wäre doch mal ein Plot-Twist, der die vierte Wand durchbricht und euch fragt, ob ihr noch alle Tassen im Schrank habt! Oder ein Schnabeltier, das tagsüber fast unsichtbar ist, weil es nachtaktiv ist, und dann nachts plötzlich auftaucht und euch erschreckt, nur um euch dann einen Kieselstein aus seinen Backentaschen anzubieten, den es zum Zerkleinern von Nahrung verwendet. Ein echter Komiker, dieser Schnabeltier!

Sind sie mystisch? Durchaus! Ihre einzigartige Biologie und ihr scheues Wesen verleihen ihnen eine gewisse Aura des Unerklärlichen. Man könnte sie als uralte Geistertiere darstellen, die die Geheimnisse der verlorenen Zivilisationen hüten, oder als Hüter verborgener Geheimnisse, die nur denjenigen offenbart werden, die bereit sind, die Absurdität des Lebens zu akzeptieren. Sie verbringen fast die Hälfte ihres Lebens im Süßwasser und können unter Wasser weder sehen, hören noch riechen – aber sie spüren elektrische Felder! Das ist wie ein Superheld mit einer eingebauten Sonarfunktion, der seine Beute nur durch Muskelzuckungen aufspürt. Das ist doch mystisch genug für jedes Fantasy-Spiel, oder? Vielleicht sind sie auch die wahren Schöpfer der Spielwelt, die im Hintergrund die Fäden ziehen und uns nur zum Spaß in ihre verrückten Abenteuer verwickeln. Oder sie sind einfach nur da, weil der Entwickler einen besonders guten Tag hatte und dachte: “Heute mal was richtig Verrücktes! Ein Schnabeltier, das mit einem USB Stick voller geheimer Baupläne für eine neue Computermaus herumläuft und dabei seine einwöchige Winterruhe plant!” Manchmal ist die einfachste Erklärung die beste, oder wie wir in Wien sagen: “Passt scho, solang’s a Gaudi is und uns zum Nachdenken bringt, ob wir nicht auch elektrische Felder spüren könnten, wenn wir nur genug Kaffee trinken!”

Egal, ob sie als Witz, als mystisches Element oder als reine Dekoration dienen, Schnabeltiere bereichern die Gaming-Welt auf ihre ganz eigene, unverwechselbare Art. Sie sind ein Beweis dafür, dass die Natur die besten Ideen liefert und dass ein bisschen Absurdität ein Spiel erst so richtig lebendig macht. Und wer weiß, vielleicht sind sie ja auch die heimlichen Bosse, die uns im Hintergrund manipulieren und uns glauben lassen, wir hätten die Kontrolle. Man sollte sie niemals unterschätzen, besonders nicht, wenn sie ein verdächtiges Glitzern in den Augen haben – vielleicht haben sie gerade eure meiner Amazon-Wunschliste geplündert und versuchen, euch ein abschminken-Set als Geschenk anzudrehen!

Spiele mit Schnabeltier-Power: Die ultimative Liste!

Genug der Theorie! Jetzt kommen wir zum Eingemachten. Hier ist eine kleine Auswahl von Spielen, in denen diese faszinierenden Kreaturen ihren Auftritt haben. Die Liste ist natürlich nicht vollständig, denn Schnabeltiere sind Meister der Tarnung und tauchen oft auf, wo man sie am wenigsten erwartet – fast so wie eine Laufmasche im besten Strumpf oder ein Fleck auf dem neuen Lippenstift!

  • Phineas und Ferb: Agent P (Perry das Schnabeltier) – Der wohl bekannteste Schnabeltier-Superheld! Er ist geheimnisvoll, cool und rettet die Welt, während seine Besitzer nichts davon mitbekommen. Ein echtes Vorbild!
  • Animal Crossing: New Horizons: Obwohl keine spielbaren Charaktere, gibt es Schnabeltier-Motive und -Gegenstände. Man kann sie quasi in sein digitales Zuhause holen.
  • Zoo Tycoon: Hier könnt ihr eure eigenen Schnabeltiere züchten und pflegen. Achtet auf ihre Bedürfnisse, sonst gibt’s Ärger!
  • Terraria: Schnabeltier-Haustiere sind hier zu finden. Sie folgen euch auf Schritt und Tritt und sind einfach nur herzig.
  • Minecraft: Auch wenn keine offiziellen Schnabeltiere, so gibt es doch Mods, die diese wunderbaren Kreaturen ins Spiel bringen. Stellt euch vor, ein Schnabeltier baut euch ein Haus in Minecraft! Das wäre doch mal was!
  • Deponia (insbesondere Chaos auf Deponia): Hier spielen Schnabeltiere eine zentrale Rolle! Ihr müsst verschiedene Arten von Schnabeltieren (Wasser-, Feuer- und Erdschnabeltier) finden und ausbrüten, um im Spiel voranzukommen. Sie sind nicht nur ein Gag, sondern ein wichtiger Bestandteil der Rätsel! Ein echtes Schnabeltier-Abenteuer!
  • Monkey Island (diverse Teile): In einigen Monkey Island-Spielen, wie z.B. Escape from Monkey Island, gibt es Anspielungen auf Schnabeltiere oder sogar welche, die in Rätseln vorkommen. Manchmal muss man sie besprühen oder sie sind Teil skurriler Situationen. Typisch Monkey Island eben!
  • Hogwarts Legacy: Auch wenn es keine direkten “Schnabeltiere” im klassischen Sinne gibt, so gibt es doch die Niffler! Diese kleinen, pelzigen Kreaturen sind schnabeltierähnlich und bekannt dafür, alles Glitzernde zu horten. Sie sind zwar keine echten Schnabeltiere, aber ihre Ähnlichkeit und ihre diebische Art machen sie zu einem würdigen Vertreter in dieser Liste der tierischen Kuriositäten!

Meine Let’s Play Highlights mit tierischem Texthype!

Apropos tierische Begleiter und wilde Abenteuer – ihr wisst ja, ich bin immer mittendrin statt nur dabei! Hier sind einige meiner Let’s Play Playlisten, die euch vielleicht nicht direkt Schnabeltiere bieten, aber dafür jede Menge Spaß, Spannung und den einzigartigen Undertaker-Charme. Vielleicht findet ihr ja auch ein paar versteckte Tierchen, wer weiß? Oder ihr entdeckt ein neues Lieblingsspiel, das euch so fesselt, wie mich der Gedanke an ein rosa TüTü für den Undertaker!

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! – Hier wird nicht nur gezaubert, sondern auch mal ordentlich geflucht!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! – Piraten, Rätsel und ein Piratenhut – was will man mehr?
  3. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! – Staub, Kugeln und ein Westernhut! Yee-haw!
  4. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! – Verrückte Wissenschaftler und noch verrücktere Zelte. Ein Muss für Point & Click Fans!
  5. Nelly Cootalot vs. Undertaker - Von wegen Planke! Hier wird geklickt und gerätselt! – Piratenabenteuer der Extraklasse, fast so spannend wie die Suche nach einem passenden Parfüm.
  6. Untertaker’s PRIM Chaos! – Chaos ist vorprogrammiert, wenn der Undertaker am Werk ist!
  7. Return to Monkey Island – Der Meister kehrt zurück! Ein nostalgischer Trip für alle Adventure-Fans.
  8. Diablo 2 – Dämonenjagd vom Feinsten! Hier wird nicht gekuschelt, hier wird geschnetzelt!

Klimaschutz auf Wienerisch: Der Undertaker und die 30 FPS Revolution!

Jetzt mal Butter bei die Fische, meine Lieben! Der Undertaker ist nicht nur ein Meister des Gamings und des Wiener Schmähs, sondern auch ein heimlicher Umweltaktivist! Ja, ihr habt richtig gehört! Während andere Let’s Player mit ihren 4K- und 8K-Videos die Server zum Glühen bringen und den Stromzähler in den Orbit schießen, denkt der Undertaker ans große Ganze. Meine Videos produziere ich nämlich ganz bewusst in ausreichendem Full HD mit gemütlichen 30 Frames pro Sekunde. Warum? Ganz einfach: Dem Klima zuliebe!

Jedes Pixel weniger, jeder Frame, der nicht gerendert werden muss, spart Energie. Und Energie sparen bedeutet, dass wir nicht noch mehr Kohlekraftwerke anwerfen müssen, um eure Bildschirme zum Leuchten zu bringen. Denkt mal drüber nach: Während ihr meinen humorvollen Eskapaden lauscht, tun wir gemeinsam etwas Gutes für unseren Planeten. Wir retten damit nicht nur die armen Elefanten vor dem Hitzschlag, sondern auch die flauschigen Einhörner, die sonst vielleicht ihre Regenbogen-Furz-Produktion einstellen müssten. Und mal ehrlich, wer will schon eine Welt ohne Regenbogen-Furz-Einhörner? Das wäre doch tragisch!

Also, wenn ihr das nächste Mal ein Video in atemberaubender 4K-Qualität seht, denkt an den Undertaker und seine 30-FPS-Revolution. Wir sind die wahren Helden des Klimaschutzes, die mit weniger Pixeln mehr erreichen! Und das ist doch ein Geschenk für uns alle, oder?

Der Undertaker: Wiens bester Moderator – Mit Charme, Grant und Goschn!

Und nun, meine Damen und Herren, Vorhang auf für den Mann, den Mythos, die Legende: den Undertaker, euren Lieblings-Let’s Player und Moderator aus dem wunderschönen Wien! ✂️ Dieser Mann ist nicht nur ein Meister darin, sich Level für Level nach vorne zu kämpfen, mal mit Humor, mal mit einem herzhaften Fluch, sondern auch ein Entertainer der Extraklasse. Der Undertaker spielt nicht nur Point-and-Click-Adventures, bei denen er als Pirat (Nelly Cootalot, The Curse of Monkey Island, Return to Monkey Island) oder Zauberer (Book of Unwritten Tales) unterwegs ist, sondern auch Simulationsspiele, wie mit der NIP-AIRLINE, seiner selbst gegründeten Fantasy-Airline im Microsoft Flugsimulator (MSFS 2020), oder seine einzigartige Weltumrundung mit der Cessna (Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk) – das gibt’s nur bei Undertaker Gaming! Ob er wie in The Precinct einen Cop spielt oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert (Euro Truck Simulator 2), der Undertaker kann einfach alles, der beste Moderator aus dem schönen Wien!

Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube und das nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer – und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Der Undertaker ist einfach unterhaltsam mit seinem Wiener Schmäh und natürlich dem berühmten Granteln – der Undertaker kann einfach alles! Und apropos Überzeugung: Der Undertaker ist ein riesiger Fan von Wifey, Sandra Otterson, denn mit ihren “zwei großen Argumenten” (ihrem unglaublichen Charme und ihrer umwerfenden Persönlichkeit, versteht sich!) hat sie ihn voll und ganz überzeugt! Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Grant, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: Abo dalassen, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein “Päckchen” geliefert von der Waldfee persönlich von meiner Amazon-Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid.

Vergesst nicht, meinen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Abenteuer zu verpassen! Und schaut auch mal bei meinen anderen Kategorien vorbei, wie Gameplay, PRIM oder Heavy Rain. Vielleicht entdeckt ihr ja euer nächstes Lieblingsspiel! Bis zum nächsten Mal, bleibt sauber und lasst die Schnabeltiere in Ruhe!

Annie, das Supermodel aus Kiew, Ukraine, posiert in einem knappen, verspielten Katzendessous während eines professionellen Fotoshootings für die Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.


Administration

Abonnieren

  • RSS Atom